Energiebericht 2011-2012 der Stadt Bitterfeld-Wolfen
Die Stadt Bitterfeld-Wolfen hat ihren alle zwei Jahre erscheinenden Energiebericht für 2011 und 2012 veröffentlicht.
2012 hatten die Liegenschaften der Stadt Bitterfeld-Wolfen einen Heizenergieverbrauch von 11.772 MWh ( zum Vergleich 2010: 15.400 MWh ). Da die jeweilige Witterung im Verlauf eines Jahres, insbesondere auf den Heizenergieverbrauch entscheidenden Einfluss hat, wird dieser auch witterungsbereinigt berechnet. Mit 11.782 MWh ist der witterungsbereinigte Verbrauch 2012 analog dem tatsächlichen Verbrauch.
Der Stromverbrauch für Gebäude und Straßenbeleuchtung hat sich mit 5.631 MWh gegenüber dem letzten Berichtszeitraum um 184 MWh verringert. Die Einsparungen beim Stromverbrauch sind hauptsächlich im Gebäudebereich zu verzeichnen. Der Trinkwasserverbrauch konnte von 65.208 m³ auf 62.428m³ gesenkt werden.
Die für die einzelnen Gebäudearten ermittelten Verbrauchskennwerte für Heizenergie, Strom und Wasser, liegen in den meisten Fällen unter den bundesweit ermittelten Vergleichskennwerten. Zum Teil unterschreiten sie diese Durchschnittswerte erheblich. Dies trifft für die sechs Grundschulen genau so zu, wie für die sieben ( ab 2012 zwei ) Kindereinrichtungen, neun ( ab 2012 sechs ) Verwaltungsgebäude, 13 Feuerwehrgebäude, 23 Sporthallen und Sportgebäude, 13 Veranstaltungsgebäude, u.a.m.
Auch in diesem Energiebericht ist wieder das Städtische Kulturhaus hervorzuheben, welches als Folge von Sanierungsarbeiten und einer effektiven Betriebsführung, u.a. nur noch ca. 25 % des Heizenergieverbrauchs von 1994 benötigt.
Für die möglichst sparsame und sachgerechte Verwendung der jährlich durch die Stadt aufzubringenden ca. 3 Mio. € Energie,- Wasser- und Abwasserkosten gibt es seit 1994 für den OT Wolfen und seit dem Zusammenschluss zur Stadt Bitterfeld-Wolfen, für die ganze Stadt ein kommunales Energiemanagement.
.