Bitterfeld-Wolfen - Stadt der Atmosphäre
Obwohl oder gerade weil Bitterfeld-Wolfen eine Stadt der Bergleute und Chemiearbeiter ist, haben die Menschen hier ein besonderes Verhältnis zur Kultur. Es waren die großen Fabriken, die die Kultur zu den Menschen brachten.
1927 entstand das Theater der Filmfabrik, das heute als Städtisches Kulturhaus noch immer das kulturelle Zentrum der Stadt bildet. Hier wird Kunst verschiedenster Art nicht nur konsumiert, sondern auch produziert, denn viele Vereine haben hier ihre künstlerische Heimstatt.
Zu Konzerten lädt auch das Wasserzentrum ein. Im Speicher des einstigen Wasserwerkes ist ein Konzertsaal entstanden, der ein ganz besonderes Klangerlebnis vermittelt. Als experimentelle Ausstellung zum Anfassen und Staunen für alle Altersklassen vermittelt es zudem viel Wissenswertes rund um das Thema Wasser.
Um Wissensvermittlung geht es auch im Kreismuseum. Die Sammlungen widmen sich u. a. den Themen Stadtgeschichte, Geologie und Ballonfahrt. Auch die Geschichte des Bitterfelder Bernsteins wird anhand ausgesuchter kostbarer Exponate erzählt.
Eine museale Besonderheit stellt das Industrie- und Filmmuseum dar. Am Originalschauplatz untergebracht, ist es weltweit die einzige Einrichtung, die die Geschichte der Forschung und Technologie der Herstellung von modernen Fotofilmen dokumentiert.
Zeitgenössischer Kunst widmet sich die Galerie am Ratswall. Sie präsentiert ständig wechselnde Ausstellungen verschiedener Genre.